Vorstand
Der geschäftsführende Vorstand von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V. wird für zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt. Seit den Wahlen im Rahmen der Mitgliederversammlung am 9. Mai 2025 setzt sich der geschäftsführende Vorstand wie folgt zusammen:
Esther-Maria Merchel
Esther-Maria Merchel absolvierte 2012 ihr Diplom in Tanzpädagogik (off theater Neuss, tanzhaus nrw). Von 2012 bis 2013 absolvierte sie mit einer internationalen Musicalgruppe interkulturelle künstlerische Erfahrungen und bereiste mit dem Ensemble europäische Länder und Indien. 2013 begann sie ihr Studium in Soziale Arbeit B.A. an der Technischen Hochschule Nürnberg mit Schwerpunkt Schulsozialarbeit. Dieses Studium öffnete ihr die Türen zu einer stetigen Projektarbeit an Schulen. An der TH Nürnberg unterrichtete sie das Seminar „Kulturelle Bildung in der Schulsozialarbeit“.
Seit 2018 arbeitet sie mit TanzPartner e.V. in der Tanzvermittlung an Schulen. Neben der Aufgabe als Projektleiterin, sind ihre weiteren Schwerpunkte Administration, Fördermittelakquise und Netzwerkarbeit. Als Projektleiterin setzt sie sich stets für einen prozessorientierten Ansatz ein mit einem großen Fokus auf die Beteiligung der Teilnehmer*innen. Außerdem arbeitet sie in Kooperationen mit anderen Künstler*innen und bereitet die Projekte interdisziplinär auf.
2024 absolvierte sie ihren Master in Kulturelle Bildung an Schulen (Philipps Universität Marburg). Aktuell wird sie zur Fortbildungsbeauftragten des Kompetenznachweis Kultur (BKJ e.V.) ausgebildet. Ebenfalls seit 2024 arbeitet sie im KunstKulturQuartier in Nürnberg, in dem Arbeitsteam der Tafelhalle Nürnberg und ist neben der Veranstaltungsleitung auch Jury-Mitglied des re:festivals 2025.
Rut Profe-Bracht
Vita folgt in Kürze.
Bahar Meriç
Bahar Meriç ist Choreographin und Initiatorin. Sie arbeitet projektbezogen und interdisziplinär mit Tänzer*innen, Schauspieler*innen und Laien unterschiedlichen Alters in den Bereichen Tanz, Theater, Performance und community dance und entwickelt künstlerisch-edukative Formate und Programme. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in den Themenfeldern Identität und Diversität und in der Forschung wie diese Themen sich im Körper verorten.
Bahar ist Mitglied von Future Move e. V. Der Verein setzt sich zum Ziel Menschen und deren Themen, die bisher im kulturellen und künstlerischen Leben ungenügend repräsentiert sind, mit Tanz und Bewegung sichtbar zu machen. Die Angebote des Vereins sollen Zugänge und Teilhabe ermöglichen, Menschen empowern und sie in ihrem künstlerischen Werdegang unterstützen. Bahar ist Künstlerische Leiterin im Future Move e.V.
www.baharmeric.com | www.futuremove.eu
Beisitzer*innen im Vorstand:
Sophia Brehm
Sophia Brehm studierte Politikwissenschaft und Psychologie in Jena, Rennes und Athen. Nach einem Stipendium im Bereich Projektmanagement sammelte sie erste Erfahrungen in der Festivalproduktion und entdeckte ihr Interesse an der Arbeit im kulturellen Umfeld. 2023 begann sie ihre Tätigkeit bei der Stiftung Kultur Palast Hamburg, wo sie bis 2025 am Aufbau der Hip Hop Academy am Standort Harburg mitwirkte. Dort war sie unter anderem für die Organisation öffentlicher Bühnenformate sowie für die Koordination von Hip Hop-Kursen an Schulen und im Kulturzentrum der Stiftung zuständig.
Seit 2025 leitet Sophia Brehm vorübergehend das Projekt »Step by Step – Tanzprojekte mit Hamburger Schulen«. Gemeinsam mit Choreograf*innen begleitet sie Schulklassen bei der tänzerischen Auseinandersetzung mit persönlichen und gesellschaftlichen Themen. Ihre Arbeit bewegt sich dabei konsequent an der Schnittstelle von Bildung, Kunst und Empowerment.
https://stepbystep-hh.de/
Bianca Kruppa
Bianca Kruppa ist als freischaffende Künstlerin in den Bereichen Tanz, Choreografie und Vermittlung tätig. Ihr Interesse gilt der partizipativen Kunstpraxis, die sich mit drängenden sozialen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit auseinandersetzt. Sie initiiert und leitet Projekte, in denen durch Tanz neue Verbindungen entstehen können, und kooperiert dabei mit verschiedenen Künstler:innen und Kultureinrichtungen auf lokaler und internationaler Ebene. In ihrer Tätigkeit als Vermittlerin und Referentin ist sie zudem im Bereich der kulturellen Bildung aktiv, wo sie ihre Erfahrungen aus den Bereichen Tanz und Schule (2. Staatsexamen Philosophie & Sport) weitergibt.
Im Rahmen des MA Dance: Participation, Communities, Activism an der London Contemporary Dance School (vrsl. Abschluss: September 2025) erforscht sie im Team mit internationalen Künstler:innen den Beitrag von Tanz zur Schaffung nachhaltiger sozialer Strukturen. In ihrer Abschlussarbeit beschäftigt sie sich mit dem Ansatz der sozialen Choreografie als Mittel zur Reflexion bestehender Systeme und Strukturen. Darin geht sie der Frage nach, wie durch Tanz temporäre Gemeinschaften entstehen können, die neue Formen des Miteinanders erkunden, und thematisiert Aspekte wie Komplexität, Verbindung und Veränderung.
Bianca ist Mit-Initiatorin und Co-Leiterin des kulturellen Ortes und Vereins Falschen Farm e. V. in einem kleinen Dorf in Bayern. Sie reflektiert ihre Arbeit häufig aus einem ländlich geprägten Kontext heraus und interessiert sich besonders für Lebensrealitäten und künstlerische Praxis außerhalb städtischer Zentren. Seit Januar 2024 arbeitet Bianca als Mediatorin im Modell der Neuen Auftraggeber für das Programm Tanz & Performance in der Region Amberg/Oberpfalz.
www.biancakruppa.de
Dr. des. Ellen Steinmüller
Dr. des. Ellen Steinmüller ist professionell ausgebildete Tänzerin, eine erfahrene Community Dance Künstlerin sowie eine qualifizierte Tanztherapeutin mit fast zwanzig Jahren Berufserfahrung. Ihre tänzerische Ausbildung erhielt sie im klassischen Ballett an der Heinz-Bosl-Stiftung und der Royal Academy of Dance sowie im zeitgenössischen Tanz am renommierten Trinity Laban Conservatoire in London. Nach ihrem Grundstudium der Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und dem Abschluss eines M.A. in Tanztherapie am Goldsmiths College der University of London, konzentrierte sie ihre berufliche Tätigkeit auf die tanztherapeutische und tanzpädagogische Arbeit mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen.
Durch ihre Tätigkeit als leitende Tanzkünstlerin bei der renommierten Community Dance Organisation Dance United hat sie langjährige Berufserfahrung im Bereich der sozialen Integration benachteiligter und marginalisierter Bevölkerungsgruppen gesammelt. Im Rahmen dieser Tätigkeit arbeitete sie mit der spezifischen, aufführungsorientierten Methodik der Organisation, die auf transformatorische Bildungsprozesse durch künstlerische Selbstwirksamkeit abzielt.
Seit ihrer Rückkehr in ihre Geburtsstadt München im Jahr 2017 entwickelt sie ihre Praxis als freischaffende Künstlerin an der Schnittstelle von professioneller Tanzkunst und partizipativer Arbeit in verschiedenen Kontexten weiter – auch im wissenschaftlichen Rahmen: ihre Promotion über das Methodenkonzept von Dance United an der LMU schloss sie mit der Bestnote Summa Cum Laude ab. Sie ist die Gründerin und künstlerische Leitung von ExisTanz, einer innovativen Organisation, die sich mit ihren Tanzprojekten an Menschen wendet, deren Zugang zu regulären kulturellen Angeboten aus persönlichen und sozialen Gründen erschwert ist.
www.exis-tanz.org