Qualitätssicherung
Von Beginn an bildete die Qualitätssicherung tanzvermittelnder Angebote ein Kernthema von Aktion Tanz. Basierend auf dem Know-how seiner Mitglieder aus Tanzkunst und -vermittlung sowie aus Wissenschaft und Aus- und Weiterbildung hat der Verband in seinen ersten Jahren Kriterien gebundene Grundlagen für die Bildungsarbeit an Schulen und anderen Institutionen mit Kindern und Jugendlichen entwickelt. Dazu gehören der Qualitätsrahmen und der darauf aufbauende Leitfaden, beide stehen allen tanzvermittelnden Akteur*innen im Feld weiterhin zur Verfügung.
Durch neue inhaltliche Schwerpunkte ist in der Folge eine weitere Veröffentlichung entstanden:
Tanzkunst mit geflüchteten Menschen (2016/2017); Empfehlungsliste für die tänzerische Arbeit mit geflüchteten Menschen.
Qualitätsrahmen 2026
Durch die inhaltliche Neuaufstellung des Verbandes und infolgedessen der Umbenennung in Aktion Tanz ist zunehmend das Anliegen in den Fokus gerückt, sich neuerlich mit Fragen zur Qualität tanzvermittelnder Angebote zu beschäftigen und eine Neuauflage der bestehenden Publikationen zu konzipieren.
Mit dem Projekt Qualitätsrahmen 2026 soll das breite Spektrum an Tanzvermittlungsangeboten und -settings für unterschiedlichste Ziel- und Altersgruppen in Bildung und Gesellschaft sowie zeitgemäße Entwicklungen und aktuelle Diskurse in den Blick genommen werden. Eine Überarbeitung und Anpassung erscheint nicht zuletzt deshalb sinnvoll, da auch in der aktuellen Fachliteratur nach wie vor auf den Qualitätsrahmen des Bundesverbandes verwiesen wird und dieser als Referenzrahmen herangezogen wird. Mit der umfassenden Arbeit zum Thema Qualität in der Tanzvermittlung wurde seitens des Bundesverbandes ein Maßstab gesetzt, den es nun zu überprüfen und weiterzuentwickeln gilt.
Die ersten Schritte zur Vorbereitung des Qualitätsrahmens 2026 sind bereits in kleinen Arbeitsgruppen erfolgt. Entstanden ist eine Grundlage, die nun zur Erarbeitung der richtungsweisenden Leitlinien in der Mitgliedschaft diskutiert werden soll.
Zum Auftakt möchten wir im Rahmen einer Online-Veranstaltung den Stand der Dinge vorstellen, mit allen interessierten Expert*innen aus der Mitgliedschaft darüber in den Austausch kommen und die kommenden Schritte besprechen. Der nächste Termin ist:
Montag, 24.03.25, 20:00 – 21:15 Uhr
Anmeldungen mit Terminangabe bitte an mleysner@aktiontanz.de – der Zoom-Link wird dann rechtzeitig zugeschickt.
Fachliche Begleitung
Die Fachliche Begleitung ist ein Tool zur Weiterbildung und damit zur Qualitätsentwicklung, das Aktion Tanz mit Tanzkünstler*innen für Tanzkünstler*innen entwickelt hat.
Im Vordergrund der Fachlichen Begleitung steht die Entfaltung und Unterstützung individueller Potentiale in der tanzkünstlerischen Vermittlungsarbeit. Dem Prinzip des Coachings folgend bietet die Fachliche Begleitung darüber hinaus auf vielen Ebenen Hilfe und Erfahrung in herausfordernden tanzkünstlerischen Vermittlungskontexten.
Mögliche Fragestellungen sind dabei z.B. gruppendynamische Prozesse, Rahmenbedingungen, Inszenierung unterrichtlicher Prozesse und methodischer Entscheidungen, Fragen auf der Beziehungsebene, Konfliktbewältigung, verbale und nonverbale Kommunikation und vieles mehr.
Haben Sie Bedarf an Fachlicher Begleitung? Im Rahmen einer von Aktion Tanz durchgeführten Weiterbildung wurden Fachliche Begleiter*innen ausgebildet. Diese sind aktiv im Raum Frankfurt, Raum München, Raum Berlin, Raum Bremerhaven, Raum Stralsund und NRW. Bei Bedarf nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der Geschäftsstelle von Aktion Tanz e. V.
Berufsfeld Tanzpädagogik
In Kooperation mit der Gesellschaft für Tanzforschung e. V. wurde der Diskussionsbeitrag „Ein Leitbild für das Berufsfeld der Tanzpädagogik?“ veröffentlicht. Es entstand nach einer dreijährigen Arbeitsphase in einer vom Dachverband Tanz Deutschland initiierten Arbeitsgruppe zur Förderung und Anerkennung des Tanzpädagog*innenberufs.
Skizziert werden hier professionsethische Grundsätze sowie fachliche Standards und Arbeitsgebiete der Tanzpädagogik. Wir verstehen es als einen ersten Impuls, um mit allen im tanzpädagogischen Feld beteiligten Akteur*innen zu Fragen einer qualitätsvollen Ausbildung und Vermittlung auf dem Gebiet des Künstlerischen Tanzes ins Gespräch zu kommen.