Arbeitsgruppen
Als Fachverband für zeitgenössische Tanzvermittlung arbeitet Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V. kontinuierlich an der Verbesserung der Qualität von Vermittlung des zeitgenössischen Tanzes in diversen Kontexten in Deutschland. Im Zentrum steht dabei die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen an die Berufspraxis. Mit den Arbeitsgruppen von Aktion Tanz ist eine Struktur entwickelt worden, die den fachlichen Austausch der Mitglieder untereinander fördert und Fachwissen zu spezifischen Themenfeldern bündelt und zugänglich macht. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, im Rahmen der Arbeitsgruppen, die jeweils durch Sprecher*innen moderiert werden, an Themen zu arbeiten, die sie weiterdenken, ausbauen und entwickeln wollen. Auch Impulse für neue Arbeitsgruppen können gerne aufgenommen und diskutiert werden.
Am 23. September 2018 fand, initiiert durch Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V. und in Kooperation mit dem Dachverband Tanz, im Rahmen des Tanztreffens der Jugend in Berlin ein erster Austausch junger Tanzakteur*innen zwischen 15 und 25 Jahren statt.
Die acht Gründungsmitglieder, aus verschiedenen Tanzprojekten und Stilen stammend, repräsentieren die Vielfalt der jungen Tanzszene in Deutschland.
Ziel des Treffens war es, einen Raum für Austausch, Meinungsbildung und Mitgestaltung der Tanzlandschaft zu schaffen. Das Forum, offen für neue Mitglieder, soll sich durch regelmäßige Treffen weiterentwickeln. Aktion Tanz initiierte das Projekt, um junge Stimmen in Entscheidungen und Diskussionen zu Tanz und Kultur aktiv einzubinden.
Die Jugendlichen treffen sich an wechselnden Orten, um relevante Themen und Handlungsbedarfe zu erörtern. Zwei zentrale Schwerpunkte sind der Abbau von Berührungsängsten durch Fusion der Tanzstile und die Schaffung erschwinglicher Tanzunterrichts- und Ausbildungsmöglichkeiten.
Unterstützt wird die Initiative von Vereinen, Dachverbänden sowie regionalen Tanzinstitutionen und Festivals ihrer Region. Bundesweit soll eine Plattform für den Austausch junger Menschen etabliert und ihre Einbindung in die Tanz- und Bildungspolitik gefördert werden. Die Gruppe ist per E-Mail unter justit@aktiontanz.de erreichbar.
Inklusion beschreibt die Partizipation eines jeden Menschen, ungeachtet seiner Herkunft, Leistungsfähigkeit, Religionszugehörigkeit, Geschlechtsidentität, seines Alters […] an Kultur, Bildung und Gesellschaft.
Im Arbeitsfeld Tanz und Inklusion von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V., liegt der Hauptfokus zunächst auf der Inklusion motorischer, sensorischer, kognitiver und psychischer Diversitäten im Feld des zeitgenössischen Tanzes.
Vor diesem Hintergrund macht es sich Aktion Tanz zur Aufgabe, inhaltlich und praktisch progressiv Sensibilisierungen, Expertisen, Methoden, Qualifizierungen etc. mit zu entwickeln, die den zeitgenössischen Tanz in der Produktion und Rezeption als inklusives Phänomen etablieren können. Die AG „Mixed abled dance“ hat mit dem oben benannten Fokus Inhalte, Methoden und Strukturen für dieses Vorhaben entwickelt und ein Positionspapier erstellt, das als Grundlage für die weitere Arbeit dient.
Die ursprüngliche AG „Tanz und Inklusion“ hat sich im Jahr 2019 umbenannt in AG „Mixed abled dance“. Schon seit längerem sind wir uns darüber einig, dass der Begriff „Inklusion“ zwar weit verbreitet ist, dieser jedoch nicht die Haltung und Position wiedergibt, für die die AG steht und die im oben benannten Positionspapier beschrieben wird. Der Begriff „mixed abled“ drückt besser aus, dass unterschiedliche Körperlichkeiten selbstverständlich und bereichernd sind und der Zugang zum Tanz für jeden Menschen offen sein sollte.
Seit 2021 ruht die Arbeit dieser AG. Bei Interesse an einer Mitwirkung oder Fragen bitten wir um Kontaktaufnahme mit der Geschäftsstelle.
Die Initiative Tanzkunst und Alter besteht eigenständig seit 2016 und ist seit 2019 als Arbeitsgruppe Teil des Bundesverbandes Aktion Tanz e.V. Wir sind ein Zusammenschluss aus Tanzschaffenden, Produzent*innen und Netzwerker*innen, die sich der Tanzkunst im Alter verschrieben haben. Zielsetzung ist, das Alter(n) im tanzkünstlerischen und auch (kulturellen) Bildungskontext sichtbar zu machen und gleichsam zu erforschen. Im Alter liegt ein hohes Potential für den Tanz und im Tanz ein großes Potential für kreatives Altern.
Seit März 2020 und den Auswirkungen der Corona Pandemie stellen sich in der Herausforderung der tanzkünstlerischen Arbeit mit älteren Menschen neue Fragen.
Bei Interesse an einer Mitwirkung oder Fragen bitten wir um Kontaktaufnahme mit der AG-Sprecherin Gordana Ancic: gordana@tanzundtheaterwerkstatt.de
Die AG setzt sich dafür ein, Zeitgenössischen Tanz als Bildungsangebot in Kitas und vorschulischen Kontexten zu etablieren. Anhand des Qualitätsrahmens von Aktion Tanz haben wir das Spezifische des Frühkindlichen Kindertanzes herausgearbeitet. Themen wie digitaler Raum, Qualitätssicherung, Erfahrungen in der Gruppenarbeit oder auch Bildungsdimensionen werden wir noch eingehender beleuchten. Darüber hinaus haben wir einen Interessenkatalog angelegt, in dem unter anderem der Übergang von Kita zur Schule, die Sammlung von Präsentationsformaten und mehr zu finden ist.
Die AG hat sich unter dem ersten Lockdown neu gefunden. Wir sind eine kleine Gruppe, die sich anfangs alle zwei Wochen und mittlerweile monatlich trifft (freitags und samstags im Wechsel arbeiten wir via Zoom von 9:00-10:00 maximal 10:30). Vorbereitung, Moderation und Protokollschreiben gehen reihum, wobei jede*r ihr/sein Lieblingsthema einbringt. Im Nachgang nutzen wir ein Padlet, welches von allen AG-Mitgliedern erweitert wird. Wir wünschen uns einen kontinuierlichen Austausch, wobei klar ist, dass nicht immer alle können.
Für Neueinsteiger*innen haben wir uns überlegt, dass sie in einem Vortreffen auf den aktuellen Stand gebracht werden sollten. Davon erhoffen wir uns die Einbeziehung „neuer“ Mitstreiter*innen bei gleichzeitiger Weiterentwicklung der bereits behandelten Themen.
Bei Interesse an einer Mitwirkung oder Fragen bitten wir um Kontaktaufnahme mit der AG-Sprecherin Babette Bornemann: schmetterlingswerkstatt@yahoo.de.
Die AG findet an folgenden Terminen – jeweils von 10.00 – 11.00 Uhr – statt:
-
Sonntag, 9.3. 9:00- 10:00
-
Donnerstag, 10.4. 18:00-19:00
-
Samstag, 3.5. 9:00- 10:00
-
Donnerstag, 5.6. 18:00-19:00
Im Zentrum der AG „Tanz und Schulentwicklung“ steht die Vernetzung und das Voranbringen von kultureller Bildung im regulären Bildungssystem an allgemeinbildenden Schulen.
Die AG bietet so eine Plattform für Akteur*innen, die Tanzprojekte in der Schule realisieren. Dabei kommen sowohl innerunterrichtliche, als auch außerunterrichtliche Formate in jeder Schulform und für jede Jahrgangsstufe zum Tragen.
Aktuell arbeitet die AG an der Umsetzung von TANDEM TANZ – Ein Pilotprojekt zur Fortbildung und Zertifizierung von Künstler*innen und Lehrer*innen im Tandem anhand von Kursen, online- Lernen und konkreten Praxisprojekten in zwei Pilotregionen.
Bei Interesse an einer Mitwirkung oder Fragen bitten wir um Kontaktaufnahme mit der AG-Sprecherin Anna-Lu Masch: amasch@aktiontanz.de.
Die AG „Tanz und Schulentwicklung“ lädt regelmäßig an jedem 13. im Monat um 18 Uhr zum „Offenes Forum: Ein Beratungs- und Austauschformat – Tanz in der Schule“ ein!
Neueinsteiger*innen und Interessierte sind mit ihren Fragen und Ideen herzlich willkommen. Die Treffen dauern 90 Minuten.
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Der Link ist und bleibt folgender:
https://us06web.zoom.us/j/87204076369?pwd=QWZLTXBlSGc0aHZmRlRrWVJZcDE3UT09
Meeting-ID: 381 224 8659
Kenncode: 5zhpny