Trainingsprogramm – dancing*politics 2022
Wir laden Dich zum Trainingsprogramm zur vertieften Auseinandersetzung mit Diskriminierungskritik und Empowerment an der Schnittstelle Tanzvermittlung und politische Bildung von Juli – Oktober 2022 ein.
Das Trainingsprogramm ist in Ergänzung und als Vertiefung zu den Inhalten des Online-Inputs und des Grundlagentrainings konzipiert. Die Besuche dieser beiden Veranstaltungen sind für eine Teilnahme deshalb Voraussetzung.
Das Training bietet den Beteiligten einen Raum, um Erfahrungswissen auszutauschen und sich als critical friends zu beraten – als Personen des Vertrauens, die kritische Fragen stellen und auf Leerstellen und Verkürzungenhinweisen. Das gemeinsame und intensive Zusammenarbeiten in einer kleinen Gruppe über mehrere Monate hinweg ermöglicht es den Mitwirkenden, Handlungswissen für den empowernden, bzw. diskriminierungskritischen Umgang mit Diversität in der eigenen Bildungspraxis (Workshops, Tanzklassen, Sessions, Battles, Seminare…) zu entwickeln und diese dahingehend zu professionalisieren.
Ein Beispiel: In einer Tanzklasse gibt es eine vorrangig verantwortliche Person, die die Stunde unterrichtet. In einer Session kommen Tänzer:innen durch Each one Teach one zusammen.
- Wie definieren wir Grenzen im jeweiligen Kontext?
- Wer trägt die Verantwortung für das Wohlbefinden aller?
- Wie reagieren wir auf Grenzüberschreitungen?
Mit diesen und anderen Fragen werden wir uns in einem intensiven Austausch miteinander beschäftigen.
Für das Training bilden sich Tandems aus Tanzvermittler:innen und politischen Bildner:innen, die gemeinsam konkrete Ansätze der Vermittlung für z.B. Tanzklassen, Sessions, Battles, Seminargruppen u.a. entwickeln, bei der Tanz und politische Bildung in dieser Perspektive aufeinander bezogen werden. Ziel des Tandemtrainings ist es, in einen intensiven Austausch zu kommen und sich gegenseitig in der eigenen Bildungsarbeit und Gestaltung von Tanzräumen zu begleiten. Mit dem „Praktikum im Alltag einer:eines Anderen“ sollen tiefere Einblicke in unterschiedliche Herangehensweise beim Gestalten dieser Räume ermöglicht werden.
Die erarbeiteten Formate können im Anschluss in der jeweils eigenen Praxis erprobt und im Nachgang im Tandem reflektiert werden.
Die Toolbox: Tanz & Demokratieentwicklung ebenso wie die Bildungsmaterialien Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle Bildung/Kunst dienen dabei als Fundus.
Bei diesem Prozess des Ver_Lernens werden sie von den beiden Projektverantwortlichen, Fanny Kulisch und Danja Erni sowie deren zwei critical friends, Georgina Philp und Ebru Altıntaş,begleitet.
Bewerbung: erforderlich
Aufgrund der begrenzten Platzzahl für dieses Training ist eine Bewerbung notwendig.
Um die Zusammensetzung der Gruppe möglichst divers zu gestalten, und um mehr über die Hintergründe aller Beteiligten zu erfahren, bitten wir Dich um ein paar Angaben zu Dir und Deinem Interesse an einer Teilnahme.
Bitte fülle dazu das Anmeldeformular aus und schicke es bis spätestens 07. Juni 2022 an
Dieses Trainingsprogramm ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen, die im Rahmen von dancing*politics – Modellprogramm zur Stärkung von Demokratie an der Schnittstelle Tanzvermittlung / politische Bildung zwischen Juni und Oktober 2022 stattfinden.