Die TanzSzene Baden-Württemberg e. V. vereint freie Szene und feste Ensembles mit dem Ziel, den Tanz im Südwesten zu stärken. Themen, Ziele und Projekte werden u. a. in den Runden Tischen erarbeitet. Die Geschäftsstelle unter der Leitung von Andrea Gern berät, vernetzt und pflegt den Kontakt zu Politik und Verbänden auf internationaler und nationaler Ebene. Die TanzSzene BW hat 2016-2021 die Modellprojekte „All You Can Dance“ und „Tanz in der Fläche“ für mehr Tanz außerhalb der städtischen Ballungszentren verwirklicht und ein Handbuch dazu veröffentlicht. Hauptförderer ist das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Mecklenburg-Vorpommern tanzt an – die Gemeinschaftsinitative von Perform[d]ance, schloss bröllin und dem Theater Vorpommern – präsentiert, produziert und vermittelt zeitgenössischen Tanz in MV. Der Trägerverein Tanzregion Mecklenburg-Vorpommern initiiert den Austausch und die Weiterbildung von Tanzschaffenden, entwickelt neue Formate sowie vielfältige Aktionen, gibt dem Tanz eine lebendige Plattform in der Region und stärkt dessen überregionale Ausstrahlung. Aktivitäten: Tanzfusionen-Festival, Produktionsresidenzen, Klassenzimmerstücke, Fachstelle Tanz, Mentoring & Workshops, Fachaustausch etc.
tanz.nord schafft als Projektverbund seit Ende 2020 eine Struktur für die Kooperation von Tanzschaffenden aus Hamburg und Schleswig-Holstein mit jährlichen Gastspiel Tourings, Netzwerktreffen, Schulpartnerschaften und einem vorstellungsbegleitenden Vermittlungsprogramm, alles außerhalb bzw. in den Randbereichen urbaner Zentren.
Hinter tanz.nord stehen vier Projektpartner aus Hamburg und Schleswig-Holstein: Dachverband freie darstellende Künste (DfdK), K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg, das Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe (KuB) und das Tanz und Performance Netzwerk Schleswig-Holstein (TuP.SH).
Weitere Infos folgen in Kürze.
Aktion Tanz steht für den partizipativen zeitgenössischen Tanz, der auf der Grundlage einer inklusiven und diskriminierungskritischen Haltung mit diversen Gruppen prozessorientiert und künstlerisch arbeitet. Wir vernetzen bundesweit in diesem Feld tätige Tanzkünstler:innen, Organisationen und Projekte und entwickeln gemeinsam mit unseren Mitgliedern Angebote und Programme. Mit ChanceTanz fördern wir bundesweit tanzkünstlerische Projekte mit Kindern und Jugendlichen. Weitere Arbeitsschwerpunkte liegen auf demokratiestärkenden Aspekten im Tanz und auf digitalen und hybriden Vermittlungsformaten.