CALYPSO – das digitale Praxistool für Tanz ist online!
CALYPSO – PRAXISMATERIAL FÜR TANZ IN SCHULEN Das digitale Praxistool stellt Lehrer*innen und Tanzvermittler*innen Materialien für den Tanzunterricht zur Verfügung und gibt Tipps für den Schulalltag. Dreieinhalb Jahre lang hat ein Entwicklungsteam von TanzZeit e.V., bestehend aus Künstler*innen und Lehrer*innen, Wissen und Erfahrungen aus der Praxis gesammelt, systematisiert und für den Transfer auf der digitalen […]
CALYPSO – das digitale Praxistool für Tanz ist online! - weiterlesen
Fachkonferenzen PROQUA
Die „Programmbegleitende Qualitätsentwicklung“ (PROQUA) der Akademie der Kulturellen Bildung leistet die fachpädagogische Begleitung des bundesweiten BMBF-Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Sie richtet Konferenzen für alle Fachkräfte der Kulturellen Bildung aus, die sich verschiedenen Themenschwerpunkten und Handlungsfeldern des Programms widmen. Alle aktuellen Veranstaltungen/Fachkonferenzen finden Sie unter proqua-kms.de.
Dokumentation des Fachtages „Tanz und Digitalisierung“ am 26.01.2019 in Köln ist online!
Der Fachtag näherte sich mit praktischen, künstlerischen und theoretischen Mitteln dem Thema Digitalisierung in der Tanzvermittlung an. Digitale Medien sind zu einem festen Bestandteil der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen sowie von Erwachsenen geworden. Digitalisierung hat weitreichende Folgen für die Aufgaben, Konzepte und Inhalte kultureller Bildung. Es ist insofern notwendig zu untersuchen, wie sich die […]
Theater mit Staatsexamen – Neuer Studiengang in Rostock!
Die hmt Rostock bietet den neuen Studiengang Lehramt Theater an. Damit kann das Fach erstmals mit dem Abschluss Staatsexamen studiert werden. Deutschlandweit gibt es nur zwei vergleichbare Studiengänge. Obwohl Theater sich als reguläres Schulfach etabliert und Lehrer händeringend gesucht werden, mangelt es an grundständigen Studienangeboten an den Hochschulen. Im Rostocker Theater-Studiengang lernen angehende Lehrer, junge […]
Theater mit Staatsexamen – Neuer Studiengang in Rostock! - weiterlesen
Call for Papers: Wie viel Körper braucht die kulturelle Bildung?
10. TAGUNG DES NETZWERKS FORSCHUNG KULTURELLE BILDUNG 21. – 23. November 2019, Hochschule Merseburg Fachbereich Soziale Arbeit. Medien. Kultur. Anlässlich der 10. Netzwerktagung Forschung Kulturelle Bildung lohnt ein Blick zurück nach vorn: Das Feld der Kulturellen Bildung hat sich professionalisiert und bedient vielfältige Interessen und Bedarfe. Schaut man auf die mittlerweile breite Forschungslandschaft, so erweitern […]
Call for Papers: Wie viel Körper braucht die kulturelle Bildung? - weiterlesen
Pressemitteilung ERKLÄRUNG DER VIELEN
Die ERKLÄRUNG DER VIELEN, die am 9.November des letzten Jahres in Berlin, Dresden, Hamburg und Nordrhein-Westfalen gestartet ist, wächst bundesweit. Stand heute… weiterlesen (PDF)
Call for Papers – GTF Symposium 2019
Sens(e)ation in Tanzkunst und Wissenschaft 27.- 29. September 2019 in Zusammenarbeit mit dem IPF /Departement Darstellende Künste und Film der ZHdK Zürcher Hochschule der Künste, in Zürich/Schweiz CALL FOR PAPER zum Download Sens(e)ation eint Sinn, Empfindung, Wahrnehmung, Verstand in einem Wort und schliesst auch das aufsehenerregende Ereignis mit ein. In der Arbeit mit dem Körper […]
Darstellende Künste für junges Publikum – Stellungnahme des Dt. Kulturrats
Darstellende Künste für junges Publikum: Zugänge schaffen, Ensembles stärken und Strukturen implementieren. Berlin, den 12.12.2018. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, positioniert sich in der Regel zu spartenübergreifenden Fragen. Zur kulturellen Bildung hat er bereits in verschiedenen Papieren und Resolutionen unter spartenübergreifendem Blickwinkel Stellung genommen. In dieser Stellungnahme werden speziell die Darstellenden Künste in […]
Darstellende Künste für junges Publikum – Stellungnahme des Dt. Kulturrats - weiterlesen
Qualifizierung ‚Community Dance’ (Remscheid)
Ab 2019 bietet die Akademie eine neue Qualifizierung im Bereich ‚Community Dance’ in Kooperation mit der Medical School Hamburg (MSH) an. Die Weiterbildung zielt auf die Schnittstelle von zeitgenössischer Tanzkunst und sozialen Anwendungsfeldern bzw. gesellschaftlichem Engagement. Sie orientiert sich in Theorie und Praxis an den Erfahrungen des Community Dance in Großbritannien und den USA. Die […]
Berliner Erklärung der Vielen.
Als Aktive der Kulturlandschaft in Deutschland stehen wir nicht über den Dingen, sondern auf einem Boden, von dem aus die größten Staatsverbrechen der Menschheitsgeschichte begangen wurden. In diesem Land wurde schon einmal Kunst als entartet diffamiert und Kultur flächendeckend zu Propagandazwecken missbraucht. Millionen Menschen wurden ermordet oder gingen ins Exil, unter ihnen auch viele Künstler*innen. […]