Material & Links
Hier findet man eine Auswahl an Links, Telefonnummern und Materialien zum Direktaufruf. In der PDF gibt es eine detailliertere Liste, in der auch länderspezifische Organisationen aufgenommen sind. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität!
Anlauf- und Informationsstellen für Organisationen, Einzelpersonen
- Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Hier findet man eine Vielzahl an Informationen zu grundlegenden und weiterführenden Aspekten – absolut empfehlenswert! - Praxisbroschüre „Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend – Materialien und Angebote für die Praxis“
- Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch
- Wissen hilft schützen – Informationen und Materialien zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im digitalen Raum
Anlauf- und Informationsstellen für Betroffene
- Kinder- und Jugendtelefon (Nummer gegen Kummer): 11 61 11
- Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530
- N.I.N.A.: Nationale Informations- und Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend – online Beratung und Hilfe-Telefon: 0800 22 55 530
- Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch
Über die Eingabe der Postleitzahl lassen sich in einer bundesweiten Datenbank Beratungsstellen, Notdienste und therapeutische, medizinische oder rechtliche Hilfe finden.
Schutzkonzepte – Beispiele, Arbeitshilfen, Materialien
- LAG Tanz NRW: Schutzkonzept und viele Materialien, die auf tanzvermittelnde Projekte mit Kindern und Jugendlichen ausgerichtet sind – absolut empfehlenswert
- Start2Act: Mit diesem Förderprogramm der BKJ werden Träger und Vereine der Kulturellen Bildung unterstützt, Ihre Angebote zu sicheren Orten zu machen. Gleichzeitig stehen viele Materialien und Informationen zur Verfügung.
- BKJ (Bundesvereinigung der Kulturellen Kinder und Jugendbildung): Als Dachverband der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung bearbeitet die BKJ das Thema Prävention und Kindeswohl seit einigen Jahren und hat u. a. ein dachverbandliches Schutzkonzept entwickelt.
- Connect! Schutzkonzepte online
Hier findet man eine Vielzahl an Materialien zum Thema Schutzkonzepte; nicht so „einladend gemacht“, aber sehr gute praxisnahe Materialien! - Diakonie Himmelsthür: Schutzkonzept in leichter Sprache
Materialien: – Beispiele für Verhaltenskodex, Notfallplan etc.
In den o. a. Links findet man sehr viele und nützliche Materialien. Hier sind nur beispielhaft ein paar Dokumente hinterlegt.
- Verhaltenskodex Beispiel Paritätischer Gesamtverband
- Verhaltenskodex Beispiel Nationaltheater Mannheim
- Notfallplan Beispiel Sporthochschule Köln
- Gefährdungsbeurteilung (als Entscheidungshilfe, ob ein erweitertes Führungszeugnis eingesehen werden sollte/muss)
- Selbstverpflichtungserklärung (z. B. für Personen, die kein erweitertes Führungszeugnis erhalten können, da sie ihren Wohnsitz nicht in Deutschland haben.
Online-Fortbildung
- Die Online-Fortbildung „Was ist los mit Jaron?“ wendet sich an Lehrkräfte und schulisch Beschäftigte. Es lohnt sich aber für alle Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, da man anhand konkreter Situationen reflektieren kann und sinnvolle Handlungsoptionen erhält.
- Die LAG Tanz NRW bietet regelmäßig Online-Fortbildungen an, die auf den Bereich Tanzpädagogik zugeschnitten sind.
- Über eine Online-Recherche findet man viele Institutionen, die Fortbildungen anbieten. Diese sind zum Teil kostenfrei, andere kostenpflichtig.