Programm
| Freitag, 23.02.2024 | |
| 16.30 – 17.00 Uhr | Ankommen | 
| 17.00 – 17.30 Uhr | Begrüßung Kurze Begrüßung durch die Gastgeber*innen: Ulrich von Kirchbach (Erster Bürgermeister Stadt Freiburg) Graham Smith (Theater Freiburg) Isabel Herda (Museum für Neue Kunst) Dr. Birte Werner (Zentrum für Kulturelle Teilhabe) | 
| 17.30 – 18.00 Uhr | Interaktive Thesen-Session und Speed-Dating in Bewegung | 
| 18.00 – 19.30 Uhr | Modellvorstellung „Tandem Tanz & Schule“ – Politische Rahmenbedingungen, Qualifizierung und Kooperation | 
| 19.30 – 20.30 Uhr | Meet & Greet Lockerer Austausch bei Snacks & Getränken | 
| Samstag, 24.02.2024 | |
| 09.30 – 10.00 Uhr | Ankommen & Austausch in Bewegung Was bisher geschah… | 
| 10.00 – 12.30 Uhr | Werkstätten mit kurzen Start-Impulsen in drei Gruppen 1. Politische Rahmenbedingungen Leitung: Livia Patrizi, Dörte Wolter Impuls: Susanne Rehm (Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung BaWü) 2. Implementierung Leitung: Christina Biundo, Bahar Meriç Impuls: Markus Kauer (Referatsleiter Kulturelle Bildung, Hessisches Kultusministerium) 3. Qualifizierung Leitung: Linda Müller, Gesa Rindermann Impuls: Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel) | 
| 12.30 – 13.00 Uhr | Präsentation der relevantesten Werkstatt-Themen im Plenum | 
| 13.00 – 14.00 Uhr | Mittagspause | 
| 14.00 – 15.00 Uhr | Resonanzgespräch Prof. Dr. Antje Klinge (Expertin für Kulturelle Bildung im Tanz) Babak Ghassim (Autor, Regisseur und Mitbegründer X-Schule der Zukunft) | 
| 15.00 – 15.15 Uhr | Pause | 
| 15.15 – 16.30 Uhr | Weiterführung der Werkstätten in drei Gruppen Die ausgewählten Themen werden vertieft | 
| 16.30 – 17.30 Uhr | Fishbowl und Fazit | 
| Sonntag, 25.02.2024 | |
| Thema: | „Sind wir eine Bewegung?“ – Für kommunale Akteur*innen aus Baden-Württemberg | 
| 10.00 – 11.30 Uhr | Ankommen – Wo stehen wir? Präsentation der Ergebnisse von Tag 1 und 2 der Aktionswerkstatt | 
| 11.30 – 14.30 Uhr | Let’s go! Bündnisse schließen aus den Bereichen Kultur, Politik, Schule und Soziales, brainstormen, Projekte skizzieren, Ziele beschreiben und durchsetzen. Vorhaben werden gesammelt und eingereicht als Antrag für einen größeren Versuchsballon für Baden-Württemberg in Freiburg und Umgebung, um kommunale Best-Praxis-Beispiele im Jahr 2025 zu etablieren. | 
Header Foto: © Jennifer Rohrbacher
 
    
    
    