Dancing Diversity: Diversitätssensible Impulse für die pädagogische Praxis
Um in der Tanzpädagogik gender- und diversitätssensibel handeln zu können, ist es hilfreich, eigene Zuschreibungen und Klischees als solche zu erkennen und reflektieren zu können. Dies setzt ein hohes Maß an Sensibilisierung der pädagogischen Fachkraft voraus.
Die Fortbildung eröffnet Räume, um eigene Vorstellungen von „Geschlecht“ und „Herkunft“ zu reflektieren: Wie nehmen wir diese Differenzmerkmale bewusst und unbewusst wahr und wie beeinflussen sie unser Handeln? Welche Vorurteile und Klischees werden so eventuell reproduziert und gehen an der eigentlichen Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen vorbei?
In dieser Auseinandersetzung beleuchtet die Fortbildung folgende Aspekte:
- Sensibilisierung der eigenen Person in Bezug auf eigene Bilder und Sichtweisen sowie auf gesellschaftliche Zusammenhänge
- Wissen zu sozialer Konstruktion von Geschlecht und Differenz
- Impulse für eine gender- und differenzsensible Tanzpädagogik
- Rassismuskritischer Blick auf Kolonialismus, Kultur & kulturelle Aneignung
Dozentin: Bernadette Möhlen
Zeit: 14.06.25 10:30 – 17:30
Ort: Fachstelle Gender & Diversität NRW Essen
Limbecker Platz 7, 45127 Essen(Aufzug vorhanden, nicht barrierefrei. Bei Fragen bitte direkt an die FUMA wenden)
Kosten: 42 / 33 € ermäßigt
Anmeldefrist: 06.06.2025
Zum Anmeldeformular
Bernadette Möhlen (sie/ihr) arbeitet als Bildungsreferentin bei der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW.
Die FUMA qualifiziert pädagogische Fachkräfte für eine diversitätssensible und rassismuskritische pädagogische Praxis, den Anti-Bias Ansatz und für Themen der geschlechtlichen Vielfalt.
Bernadette Möhlens Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Geschlechtliche und Sexuelle Vielfalt, der Anti-Bias-Ansatz vorurteilsreflektierter Pädagogik, gender- und diversitätssensible Sprache sowie diversitätssensible und diskriminierungskritische pädagogische Praxisgestaltung. Als Amateurschauspielerin schnuppert sie manchmal selber Bühnenluft.