Fachkonferenz Weimar: Mittwoch, 7. Mai 2025 von 9:45 – 16:30 Uhr
Jugend- und Kulturzentrum mon ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar
NEU: Online-Teilnahme von 9:40 – 11:40 Uhr
„Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht…?“ Früher ein Sprichwort, heute ein Problem: Falschinformationen dienen oft strategischen, meist antidemokratischen Zielen. Besonders bei komplexen und kontroversen Themen wirken scheinbar oder verfälscht einfache Erklärungen verlockend – sie können sich online rasant verbreiten. Auch Kinder und Jugendliche sind davon betroffen. Doch wie können Fachkräfte praktisch reagieren, wenn junge Menschen Falschaussagen übernehmen oder unwissentlich verbreiten?
Die Fachkonferenz beleuchtet aktuelle Entwicklungen des Medien- und Demokratiehandelns sowie Mechanismen von Desinformationen. Praktische Impulse aus der kritischen Medienbildung und Kommunikationstrainings erweitern das Methodenrepertoire und stärken für eine demokratieförderliche Bildungsarbeit mit jungen Menschen.
Die Veranstaltung lädt Fachkräfte aus Kultureller Bildung, Schulen, Schulsozialarbeit und offener Kinder- und Jugendarbeit herzlich ein. Sie findet mit Unterstützung des Deutschen Volkshochschul-Verbands statt.
NEU: Zum Vormittagsprogramm können sich Interessierte von 09.40 – 11.40 Uhrüber Zoom online zuschalten. Eine Anmeldung ist vorab erforderlich. Die Zugangsdaten werden danach separat mitgeteilt.
Zur Anmeldung in Weimar bitte hier klicken.
Fachkonferenz München: Dienstag, 20. Mai 2025 von 9:30 – 16:30 Uhr
FAT CAT im ehemaligen Gasteig, Rosenheimer Str. 5, 81667 München
Demokratie entsteht nicht von selbst – sie muss gelernt und erlebt werden. Doch wie können Kinder und Jugendliche spielerisch ein demokratisches Miteinander kennenlernen und gestalten? Und wie können sie dabei altersgerecht Verantwortung übernehmen? Die Fachkonferenz beleuchtet am Beispiel von Kinderspielstädten, wie Partizipationsorte in der Bildungslandschaft gemeinschaftlich erlebt und aktiv mitgestaltet werden können.
Die Veranstaltung wird durch den Programmpartner Spielmobile e. V. unterstützt. Sie bietet Raum für Erfahrungsaustausch sowie praxisnahe Impulse zur Organisation und Planung von Kinderspielstädten. Eingeladen sind Fachkräfte aus Spiel- und Medienpädagogik, der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Baukultur, den bildenden und darstellenden Künsten sowie kommunale Verwaltungsfachkräfte aus den Bereichen Jugend, Familie, Kultur und Bildung.
Zur Anmeldung in München bitte hier klicken.