dancing*politics 2022 – Modellprogramm zur Stärkung von Demokratie an der Schnittstelle Tanzvermittlung / politische Bildung
In dancing*politics 2022 probierten Tänzer:innen, Aktivist:innen und Trainer:innen der Politischen Bildung zum Beispiel
- die erarbeiteten Methoden von TANzDEMokratie
- weitere Möglichkeiten und Wege der Demokratiebildung im Tanz
in einem Trainingsprogramm aus.
Die Beteiligten wurden von Tanzvermittler:innen aus verschiedenen Tanz-Gemeinschaften (= Tanz-Communities) und Vermittler:innen der politischen Bildung begleitet.
Zeit
Juni – Oktober 2022
Team
Fanny Kulisch, Danja Erni, Georgina Philp, Ebru Altıntaş
Inhalt
Veranstaltungen
Eröffnung
Datum: 7. Juni 2022
Ort: Online
Mit der weißen Künstlerin, Kulturwissenschaftlerin und Kunstvermittlerin Carmen Mörsch.
In einem Vortrag stellte sie die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit vor:
Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle Bildung/Kunst.
Carmen Mörsch hat erforscht, wie man seine Wahrnehmung für intolerantes und ungerechtes Verhalten gegenüber Menschen schärfen kann (=Diversitäts-sensibel).
Sie hat herausgefunden, wie man Ungerechtigkeit und Unterdrückung bemerken, benennen und darüber sprechen kann (= Diskriminierungs-kritisch).
Carmen Mörsch hat eine Webseite erstellt, die theoretisches Wissen über eine Diversitäts-sensible und Diskriminierungs-kritische Einstellung vermittelt und praktische Übungen anbietet.
Ein Glossar erklärt Fachbegriffe.
Hier geht´s zur Webseite: www.diskrit-kubi.net
Hier geht´s zum Vortrag: www.youtube.com/watch?v=Ka34cmWJB74
Grundwissen erlernen.
Datum: 1. bis 3. Juli 2022
Ort: Berlin-Neukölln
Mit der Werkstatt Diversität des Berliner Vereins „Young Artists Neukölln e. V.“
25 – 30 Tänzer:innen, Aktivist:innen und Vermittler:innen in der politischen Bildungsarbeit trafen sich zum gemeinschaftlichen Austausch.
Themen:
- Sie klärten Fachbegriffe und überlegten, wie bedeutsam diese für den Tanz sind. Zum Beispiel: Diskriminierungskritik, Diversitätsbewusstsein, Empowerment, Powersharing
- Sie sprachen über einen respektvollen Umgang mit den unterschiedlichen Fähigkeiten der einzelnen Mitglieder einer Tanzgruppe
- Sie dachten nach, wie man einen Raum schaffen kann, der frei ist von Diskriminierungen und Verletzungen.
- Sie besprachen, wie alle Mitglieder einer Tanzgruppe gleichberechtigt voneinander und miteinander lernen können.
Die Teilnehmer:innen orientierten sich an der Veröffentlichung zum Thema „Wahrnehmung“. Diese wurde von der Schwarzen Kulturwissenschaftlerin und transkulturellen Trainerin Peggy Piesche und der Schwarzen Erziehungswissenschaftlerin Katja Kinder geschrieben.
Hier geht´s zur Veröffentlichung.
In zwei Workshops konnten die Teilnehmer:innen praktische Erfahrungen zum Thema Selbstbestimmung (=Empowerment) sammeln.
1. Tanzstil Krump
Mit Lucia Matzke und Iman Gele.
2. Tanzstil Voguing & Ballroom
Mit Georgina St. Laurent, Ria St. Laurent und Christopher St. Laurent.
Hier geht´s zum Video des Auftaktnachmittages.
Hier geht´s zum Erfahrungsbericht von Lucia Matzke.
Trainingsprogramm
Juli bis Oktober 2022
Mit 9 Trainer:innen aus den Bereichen Tanz, Tanzvermittlung und politischer Bildung.
Begleitet wurde das Trainingsprogramm von der Tänzerin Georgina Philp und der Trainerin für politische Bildungsarbeit Fanny Kulisch.
Das Trainingsprogramm vertiefte und ergänzte die Inhalte der Veranstaltungen „Eröffnung“ und „Grundwissen erlernen“.
Es bot den Beteiligten über einen längeren Zeitraum die Möglichkeit, Wissen weiterzugeben und sich zu beraten.
In Tandems kamen jeweils eine Tanzvermittler:in und eine Vermittler:in aus der Politischen Bildung in einem intensiven Erfahrungsaustausch zusammen. Sie bildeten sich gegenseitig weiter, berieten sich oder besuchten gemeinsam Veranstaltungen.
Sie wurden so befähigt, das erlernte Praxiswissen in ihrem Arbeitsalltag anzuwenden.
Folgende Workshops fanden statt:
Formate
Mit Jehan el Rhomri.
Resilienz
Mit Jannick Philp
Akademia, Art & Aktivismus
Mit Litschi St. Laurent
Körper
Mit Gifty Lartey
Empowermenttools
Mit Jannick Philp.
Abschlussveranstaltung (online)
29. Oktober 2022
Mit Fanny Kulisch und Georgine Philp und allen Teilnehmer:innen.
Ergebnis des Modellprojekts dancing*politics ist ein Fragenkatalog.
Das Team von dancing*politics und alle Mitwirkenden haben ihn erstellt. Er soll demokratische Prozesse an der Schnittstelle Tanzvermittlung/politische Bildung stärken.
Hier geht´s zum Fragenkatalog. (Den Katalog gibt es noch nicht in klarer Sprache.)