Chronik
Die Chronik ist ein Bericht über geschichtliche Ereignisse. Sie werden in genauer zeitlicher Reihenfolge dargestellt.
2005
40 Akteur:innen aus dem Tanz-Bereich treffen sich in Gütersloh. Sie kommen aus ganz Deutschland. Sie informieren sich gegenseitig über die Situation von Tanz in Schulen in jedem Bundesland. Gemeinsam diskutieren sie darüber, was verbessert werden kann.
Im gleichen Jahr gründen sie die Bundesinitiative Tanz in Schulen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Initiative.
2007
Die Mitglieder verändern den Rechtsstatus der Bundesinitiative Tanz in Schulen. Aus der Initiative wird ein eingetragener Verein. Er heißt jetzt: Bundesverband Tanz in Schulen e. V.
Das BMBF fördert den Verein.
2010
Entwicklung der ersten Projekt-Datenbank. Mit dieser sollen Projekte des Vereins Tanz in Schulen veröffentlicht und ausgewertet werden.
2013
Mit finanziellen Mitteln des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung fördert das BMBF Projekte für Bildungs-benachteiligte Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland. Der Bundesverband Tanz in Schulen e. V. ist mit dem Projekt Chance Tanz Teil des Programms. Es läuft 5 Jahre.
2016
Der Verein wird immer aktiver. Seine Mitglieder arbeiten in Schulen und zusätzlich in anderen Einrichtungen. Die Teilnehmer:innen sind Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene. Die Mitglieder erweitern deshalb den Namen auf Tanz in Schulen + e. V.
2018
Das Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ist in den letzten 5 Jahren erfolgreich gelaufen und wird für 5 Jahre verlängert. Das Projekt „Chance Tanz II“ startet.
2019
Tanz in Schulen + e. V. weitet seine Aktivitäten aus. Die Mitglieder verändern deshalb den Namen in Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V.