Das Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bringt in allen Regionen Deutschlands lokale Akteur*innen zusammen, die sich vor Ort für mehr Bildungschancen engagieren. In der digitalen Veranstaltung „Kultur macht stark“ in ländlichen Räumen: Potenziale entwickeln, Perspektiven schaffen am 22. Mai 2025 informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung von 10 bis 12 Uhr über Fördermöglichkeiten und Entwicklungsansätze, die sich ländlichen Kommunen und Einrichtungen im Programm bieten.
In Vorträgen und Diskussionen wird beleuchtet, wie durch starke Bündnisse für Bildung gerechtere Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in ländlichen Räumen entstehen können. In Vorträgen von Prof. Marc Redepenning (Universität Bamberg) und Tanja Lütje (Kreiskulturreferentin, Leitung des Stabsbereichs Kultur in Stormarn), anhand von Praxisbeispielen und in einem Podiumsgespräch erfährt man mehr darüber, wie unterschiedliche Akteur*innen unter Einbeziehung lokaler Besonderheiten und Potenziale zusammenarbeiten können, um vor Ort nachhaltige Perspektiven durch kulturelle Bildungserlebnisse zu schaffen.
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es Gelegenheit, sich mit Programmakteurinnen und -akteuren auszutauschen.
Unter folgendem Link können Sie sich für die Veranstaltung anmelden:
Anmeldeschluss: 19. Mai 2025
Auf der Anmeldeseite erhalten Sie weiterführende Informationen zum Veranstaltungsprogramm.
„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ trägt seit 2013 zu mehr Bildungschancen und Teilhabe in Deutschland bei. Mit dem Programm fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die sonst wenig Zugang zu solchen Angeboten haben.